FO Sozialwesen

Fachrichtung Sozialwesen an der Fachoberschule

 

12FOS1 2016Besonders geeignet ist die Fachoberschule für Schülerinnen und Schüler, die Interesse an sozialpädagogischen Fragestellungen haben und ein praxisnahes Studium anstreben.
In der Fachoberschule Sozialwesen werden die Schülerinnen und Schüler sowohl in den allgemeinbildenden Fächern als auch in der Fachtheorie unterrichtet.

Im Mittelpunkt des Bildungsganges Sozialwesen steht die Auseinandersetzung mit psychologischen und soziologischen Theorien und Fragestellungen aus dem Bereich der Sozialpädagogik und Sozialarbeit.

Hier geht es zum Imagefilm über die Fachoberschule für Sozialwesen:

12FOS1 Bild 1           12FOS1 Bild 2

Unser Lehrerinnen- und Lehrerteam arbeitet auf der Grundlage der themenzentrierten Interaktion (TZI): Die pädagogische Haltung zeichnet sich aus durch gegenseitige Wertschätzung, Achtung und empathisches Verständnis.

Der Unterricht beinhaltet somit auch die Begleitung der persönlichen Entwicklungsprozesse.

Dabei sind folgende Aspekte von Bedeutung:

  • die Förderung sozialer Kompetenzen und Beziehungen
  • die Auseinandersetzung mit eigenen Entwicklungsmöglichkeiten
  • die Etablierung von Unterstützungssystemen
  • die Ausbildung von Identität und Lebensentwürfen für die Zukunft

Bei den Schülerinnen und Schülern sollen Motivation und Interesse für den Fach- und Sachunterricht geweckt werden.

Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, die Verantwortung für ihre Lernprozesse und ihre Selbststeuerung zu übernehmen.

Informationen zur Schulausbildung

Puppenbasteln

Der Unterricht vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die zur Aufnahme und zum erfolgreichen Absolvieren eines Bachelor-Studienganges befähigen.
Die Allgemeinbildung wird erweitert und fachpraktische sowie fachtheoretische Grundlagen im Bereich Sozialwesen werden geschaffen.

Als grundlegende Prinzipien gelten dabei, dass …

  • an die Lebenswelt und die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler angeknüpft wird,
  • die Erfahrungen, Möglichkeiten und Fähigkeiten der Jugendlichen berücksichtigt werden,
  • kommunikative Kompetenzen (Wahrnehmung, Beobachtung, Reflexion, Gesprächsführung) gestärkt werden,
  • selbstorganisiertes Lernen gefördert wird.

Die zweijährige Fachoberschule (Form A) schließt unmittelbar an die Sekundarstufe I an.

Das zweite Unterrichtsjahr der Form A entspricht der einjährigen Form B.

Jahrgangsstufe 11
(1. Unterrichtsjahr Form A)
   Jahrgangsstufe 12
(2. Unterrichtsjahr Form A und Form B)

Deutsch: 2 Stunden

Englisch: 2 Stunden

Mathematik: 2 Stunden

Politik/Wirtschaft: 1 Stunde

Fachtheorie Sozialwesen: 4 Stunden

Wahlpflicht Sozialwesen: 1 Stunde

Praktikum: 24 Stunden

Der Unterricht findet an zwei Wochentagen,
die fachpraktische Ausbildung an drei Tagen in der Woche statt.

Das Praktikum wird begleitet durch regelmäßige Reflexionsgespräche
mit den Schüler/innen,Austausch mit den Praktikumsanleiter/innen,
Informationsveranstaltungen mit den
Praktikumseinrichtungen (Anleiter/innentreffen), schriftliche Rückmeldebögen u.a.

Die Themen und Aufgabenfelder in der Fachrichtung Sozialwesen umfassen:

  • Praxiserfahrungen in sozialen Einrichtungen
  • Rahmenbedingungen sozialer Einrichtungen
  • Lebenswelt und Sozialraum
   

Deutsch: 4 Stunden

Englisch: 4 Stunden

Mathematik: 4 Stunden

Politik/Wirtschaft: 2 Stunden

Religion/Ethik: 2 Stunden

Biologie: 1 Stunde

Chemie/Physik: 1 Stunde

Sport: 2 Stunden

Wahlpflicht: 2 Stunden

Fachtheorie Sozialwesen: 6 Stunden

Wahlpflicht Sozialwesen: 3 Stunde

Die Jahrgangsstufe 12 ist organisiert als Vollzeitunterricht an 5 Tagen in der Woche.

Die Themen und Aufgabenfelder in der Fachrichtung Sozialwesen umfassen:

  • Kommunikations- und Gruppenprozesse
  • Sozialisation als vielschichtiges Spannungsfeld
  • Jugend und Gesellschaft
  • Tätigkeitsfelder und Dimensionen der Sozialen Arbeit
  • Sozialgeschichtliche Dimensionen von Lebensbedingungen und Lebensformen
    unserer Gesellschaft
  • Lebenslagen von Zielgruppen sozialer Arbeit

 

Praktikum im Schwerpunkt Sozialwesen

Der Bildungsauftrag der Fachoberschule sieht eine starke Praxisorientierung vor. In der Jahrgangsstufe 11 zeigt sich dies in der schulbegleitenden fachpraktischen Ausbildung an drei Tagen in der Woche, an zwei Tagen findet der Unterricht in der Schule statt.

Das Praktikum ist in zwei Abschnitte unterteilt und soll in der Regel in zwei sozialpädagogischen Praktikumseinrichtungen erfolgen.

1. August bis 31. Januar
1. Februar bis zum Ende der vorletzten Woche vor den Sommerferien

(Bitte beachten Sie die „Checkliste zum Thema Praktikum bzw. Praktikumsstelle gesucht“ im Downloadbereich.)

Ein Praktikum muss im Bereich „Arbeit mit nicht schulpflichtigen Kindern“ absolviert werden.

Der andere Ausbildungsabschnitt kann nach Absprache in folgenden Tätigkeitsbereichen erfolgen:

  • Sozialpädagogische Arbeit im heilpädagogischen Bereich
  • Betreuungsangebote in Schulen
  • anerkannte soziale Hilfseinrichtungen
    (Praktikumseinrichtungen im Therapie- und Pflegebereich werden nicht anerkannt.)

Die wöchentliche Arbeitszeit richtet sich nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen und beträgt i.d.R. 8 Stunden pro Tag.

Chancen und Perspektiven

  • Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife
  • Studium aller Fächer an allen Fachhochschulen
  • Studium an hessischen Universitäten: Bachelorstudiengänge
  • erweiterte Chancen bei Bewerbungen um Ausbildungsplätze und berufliche Orientierung