Warum internationale Projekte?
Rein nationale Angelegenheiten gibt es eigentlich nicht mehr
Denken wir an den Handel, an das Internet, an die großen Probleme der Menschheit: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Friedenssicherung, Hunger, Ebola – alles ist miteinander verwoben, die Herausforderungen betreffen alle Länder und nachhaltige Lösungen können nur in internationaler Zusammenarbeit gefunden werden.
![]() |
![]() |
Und was hat das mit unserer Schule zu tun?
Unsere Schüler/innen bereiten sich auf ihre berufliche Zukunft vor. Und fast immer werden dort interkulturelle Kompetenzen und ein Bewusstsein für globale Zusammenhänge erwartet, auch wenn sie nie dienstlich ins Ausland fahren müssen.
Sie werden über das Internet und andere Medien kommunizieren, sie werden internationale Gäste betreuen und mit Menschen mit Migrationshintergrund zusammenarbeiten, die inzwischen Deutsche sind.
Das sind die Anforderungen der Arbeitswelt.
Aber es geht uns vor allem auch um Persönlichkeitsentwicklung und das friedliche Zusammenleben der Menschheit auf dieser Erde.
Um in dieser Hinsicht wachsen zu können, gibt es für unsere Schüler/innen und Studierenden (und übrigens auch die Lehrkräfte) nichts Besseres als
- Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen kennenzulernen,
- Trennendes und Verbindendes zu erfahren,
- zu lernen, wie man sich in die Lage anderer versetzt,
- dabei viel Spaß zu haben, Freunde zu finden und
- gleichzeitig enorm viel zu lernen.
Die schulische Ausbildung sollte beides leisten: professionelle und persönliche Kompetenzen entwickeln (und natürlich kann man beide Aspekte gut miteinander verbinden, z.B. bei einem Praktikum im Ausland). Dazu bieten unsere Auslandsprogramme unseren Studierenden und Schüler/innen fantastische Möglichkeiten.
![]() |
![]() |
Chancen als Gastgeber
Aus Auslandsaufenthalten ergeben sich besondere Lernchancen zum Kennenlernen anderer Kulturen. Wir sollten aber die Möglichkeiten nicht vergessen, die sich daraus ergeben, dass wir bei unseren Auslandsprogrammen auch Gastgeber sind, und dass die oben geschilderten Erfahrungen auch in dieser Rolle möglich sind. Auch als Gastgeber/in lernt man, die eigene Welt mit anderen Augen zu sehen.
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Internationalisierungsstrategie
Unsere Internationalisierungsstrategie basiert auf diesen Grundgedanken in Verbindung mit dem Leitbild unserer Schule und unserem Schulprogramm.
Sie umfasst neben den geschilderten Grundsätzen, die Einbettung in unser Schulentwicklungskonzept, die Beschreibung der momentanen Aktivitäten (inklusive Verantwortlichkeiten, personelle Ressourcen, Finanzierung), mittelfristige Ziele, das Qualitätsmanagement und eine Selbsteinschätzung unserer Stärken und Schwächen.
Die Strategie wird regelmäßig aktualisiert.
Mehr Informationen auf Anfrage Kontakt
![]() |
![]() |
Auszeichungen
Für zwei unserer Projekte wurden wir ausgezeichnet:
![]() |
Mobilitätszertifikat |
![]() |
British Council Award |
Fremdsprachenzertifikate
Angehende Erzieher/innen und Azubis und Studierende aus der Hotellerie/Gastronomie haben an unserer Schule die Gelegenheit ein KMK-Fremdsprachenzertifikat "Fit für den Beruf" zu erwerben.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.