Schulentwicklung

Das Leitbild - unsere Vision einer guten Schule

"Die Qualität der Bildungs- und Erziehungsarbeit an der Käthe-Kollwitz-Schule gilt es stetig weiterzuentwickeln. Ziel dabei ist es, alle Schülerinnen, Schüler und Studierende auf ihre berufliche Zukunft und ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zur Gestaltung einer gerechten, solidarischen und freien Gesellschaft vorzubereiten. Die Schule bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen ganzheitliche Unterstützung, um sie zu befähigen, ihre Bildungsmöglichkeiten auszuschöpfen."

- Aus dem Leitbild der Käthe-Kollwitz-Schule Marburg. Den vollständigen Text unseres Leitbildes finden Sie hier -

Schulkultur: was ist das eigentlich?

Die Qualität unserer Schule ist daran zu messen, inwieweit es uns gelingt, die im Leitbild formulierte Vision in unserem Schulalltag umzusetzen.

Insofern ist unsere Schulkultur ein lebendiger Prozess, an dem alle Mitglieder der Schulgemeinde beteiligt sind.Kulturblumeneue

Damit sich unsere Schule im Sinne unserer Vision entwickelt, benötigen wir Strategien, Steuerungsinstrumente und eine Struktur zur Gestaltung der Arbeitsprozesse. Auf diese Weise kann die "Schul-KULTUR-Blume" wachsen.

Das Schulprogramm - unsere verbindliche Arbeitsgrundlage

Das Schulprogramm enthält die folgenden Punkte:

  • Leitbild
  • Darstellung der Schule
  • Arbeitsvorhaben
  • Fortbildungskonzept

Der Stand unserer Arbeitsvorhaben wird regelmäßig überprüft. Neue Arbeitsvorhaben werden auf der Basis des Leitbildes und der Leitziele entwickelt. Für jedes Schuljahr werden Entwicklungsschwerpunkte festgelegt, die eine wichtige Grundlage für die Zuweisung personeller und anderer Ressourcen bilden.    Im Schulprogramm wird dieser Schulentwicklungsprozesses dokumentiert.

Die jeweils aktuelle Version des Schulprogramms findet sich hier..

So entwickeln wir uns weiter: der Schulentwicklungsprozess

Die Käthe-Kollwitz-Schule besteht seit mehr als 125 Jahren und hat sich in der gesamten Zeit ihres Bestehens weiterentwickelt und sehr erfolgreich den jeweils aktuellen Erfordernissen der Zeit angepasst.

Der systematische Schulentwicklungsprozess nach heute gültigen Maßstäben begann in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit der Erarbeitung des Schulprogramms.

Im Jahre 2001 wurden wir Pilotschule im Programm "Schule und Gesundheit" des Landes Hessen. Seitdem stellt das Konzept der "Salutogenese" den Kern unserer pädagogischen Grundhaltung dar.

Innerer und äußerer Schulentwicklungsprozess

Es begann ein innerer Schulentwicklungsprozess mit folgenden Meilensteinen:

  • Arbeitsplatz Käthe-Kollwitz-Schule
  • Bewegte Schule
  • Sucht- & Gewaltprävention
  • Ernährung & Konsum
  • Lehrkräftegesundheit
  • Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität: Feedbackkultur
  • Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität: Umgang mit heterogenen Schülergruppen

Seit dem Schuljahr 2014/15 arbeiten wir verstärkt an Themen des globalen Lernens:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung - Umweltschule
  • Kultur und Vielfalt gestalten - Wie kann Vielfalt als Stärke wirken?
  • Internationale Kontakte leben - Erarbeitung einer Internationalisierungsstrategie

Aktueller Entwicklungsschwerpunkt seit dem Schuljahr 2015/16:

  • Verbindung von Unterrichtsentwicklung und Gesundheitsförderung
  • Entwicklung einer gemeinsamen Vision von gutem Unterricht.

Unsere regelmäßigen Pädagogischen Tage und die Zukunftskonferenzen sind wichtige Foren, in denen wir an unserer Schulentwicklung arbeiten.

Die Auszeichnungen, die wir in diesem Zusammenhang erhielten, waren für uns in diesem Prozess sowohl Ansporn als auch Anerkennung.

Und so funktioniert unsere Weiterentwicklung im jeweiligen Bereich im Modell: 

Kreis der Schulentwicklung

 

Parallel zur inneren Schulentwicklung findet auch ein äußerer Schulentwicklungsprozess statt. Die Nachfrage nach und das Angebot an Bildungsangeboten hat sich im Zuge von wirtschaftlichen Entwicklungen, politischen Entscheidungen und infolge des demographischen Wandels verändert.

Besonders wichtig für unsere Schule sind dabei:

  • eine steigende Nachfrage nach gut ausgebildeten Erziehern / Erzieherinnen
  • eine steigende Nachfrage für unsere Fachoberschule mit den Fachrichtungen Gesundheit und Sozialwesen
  • der Rückgang an Auszubildenden in der Gastronomie/Hotellerie und im Nahrungsgewerbe
  • die Einführung der Mittelstufenschule

Die ausführliche Darstellung des Schulentwicklungsprozesses finden Sie hier: Schulentwicklungsprozess_2015.pdf

Eine gute Lehr- und Lernumgebung unterstützt guten Unterricht

  • Die angemessene (technische) Ausstattung der Klassenräume, Fachräume und Lehrerzimmer,
  • deren ergonomisch angemessene Möblierung und ansprechende Gestaltung,
  • die Gewährleistung gesunder Luft und Akustik in den Arbeitsräumen,
  • die Schaffung von Plätzen für die Gruppenarbeit und das selbstvernantwortliche Lernen,
  • die Einrichtung von Ruhe- und Erholungsräumen,
  • die Bereitstellung, Zugänglichkeit und Pflege von Unterrichts- und Arbeitsmaterialien und technischer Ausstattung,
  • die Ordnung und Sauberkeit in unseren Lernhäusern und Schulhöfen sowie
  • ein gesundes und bezahlbares Verpflegungsangebot

sind für die Qualität von Unterricht ebenso wichtig wie für die Gesundheit der Schüler/innen und Lehrkräfte.

Die kontinuierliche Verbesserung dieser Arbeitsbedingungen stellen einen wesentlichen Bestandteil unserer Schulkultur dar.

Ohne Strukturen geht es nicht

Kernaufgabe jeder Schule ist es, ihre Schüler/innen zu dem von ihnen angestrebten Abschluss zu führen und dafür zu sorgen, dass die gesetzlich für die jeweilige Schulform festgelegten Ziele erreicht werden.

Gewährleisten sollen das bestimmte Verwaltungsstrukturen, im Kern sind das die Schulleitungen und die jeweils zuständigen Konferenzen. 

Diese reichen aber nicht aus, um vom pädagogischen Einzelkämpfertum zu einer Schule als "lernendem System" zu kommen, die gemeinsam pädagogische Ziele entwickelt und umsetzt.

Hierfür benötigt man zusätzliche institutionalisierte Arbeitszusammenhänge, die mit den bestehenden Strukturen verzahnt sein müssen. Dabei kommt es darauf an, dass alle Beteiligten in die Erarbeitungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden.

Die Käthe-Kollwitz-Schule möchte das erreichen durch

  • die Einführung eines „Qualitätszirkels Schulentwicklung“, der den Schulentwicklungsprozess koordiniert,
  • die Einführung von drei weiteren Qualitätszirkeln (Schule und Gesundheit, Globales Lernen, Unterrichtsentwicklung/Unterrichtsqualität) und diesen zugeordneten Unterarbeitsgruppen, in denen Lehrkräfte aus allen Schulabteilungen an unseren Schulschwerpunkten arbeiten und regelmäßig in ihren Konferenzen berichten,
  • die Einführung eines festen Tagesordnungspunktes "Schulentwicklung" auf Gesamtkonferenzen,
  • eine jährlich stattfindende Zukunftskonferenz und den Pädagogischen Tag, an denen alle Mitglieder der Schulgemeinde beteiligt sind,
  • die Erweiterung der Schulleitung durch Lehrkräfte, die für die Schulentwicklung Verantwortung tragen, und
  • durch regelmäßige Treffen der Schulleitung mit dem Personalrat sowie den Schüler- und Elternvertretungen.

 

 

Auf den Menschen kommt es an: Personalentwicklung

Unsere Vision einer guten Schule ist nur zu erreichen, wenn es Menschen gibt, die sich für die erarbeiteten Ziele in den alten und neuen Strukturen engagieren, verantwortlich fühlen und es auch sind.
Im Vergleich zu traditionellen Formen haben sich die Arbeitsweisen und -aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer stark verändert. Alle müssen kooperieren, gleichzeitig gibt es viele neue Aufgabenbereiche, die weit über die Vor- und Nachbereitung von Unterricht hinausgehen.

Ohne ein Personalentwicklungskonzept ist eine lebendige Schulkultur nicht zu verwirklichen.

Die Kernpunkte unseres Personalentwicklungskonzepts sind:

  • Neue Arbeitsvorhaben und Strukturen werden nur mit den entsprechenden personellen Verantwortlichkeiten begonnen.
  • Lehrkräfte, die auf der Grundlage des Schulprogramms Aufgaben übernehmen, bekommen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen Unterrichtsentlastung.
  • Auf der Basis des Schulprogramms werden in Zusammenarbeit mit dem Personalrat personelle Lücken definiert und Anforderungsprofile für künftig zu besetzende Funktionsstellen erarbeitet.
  • Lehrkräfte unserer Schule haben die Möglichkeit, sich für bestimmte Anforderungsprofile zu qualifizieren, so dass es leichter ist, geeignete Bewerber/innen für eine Position zu finden.

Lehrkräfte weiten ihren Geist - Fortbildungskonzept

Unser schulisches Fortbildungskonzept orientiert sich

  • an den Leitzielen der Käthe-Kollwitz-Schule und
  • an den jeweils aktuellen thematischen Schwerpunkten der Schule bzw. der Abteilungen.

Vorrangig werden solche Fortbildungsvorhaben gefördert und genehmigt, die zu den entsprechenden Schwerpunkten passen.

Schulinterne Fortbildungsmaßnahmen sind

  • der jährlich im Februar stattfindende Pädagogische Tag und
  • weitere schulinterne Fortbildungen (SchiLF-Tage) einzelner Gruppen, die in konkreten Unterrichts- bzw. Arbeitszusammenhängen stehen, zu thematischen Schwerpunkten sowie zu anderen von ihnen als wichtig erachteten Themen.

Um eine nachhaltige Verankerung der Fortbildungsinhalte im System Schule zu erreichen, ist es wünschenswert, dass schulexterne Fortbildungen im Team besucht werden.

Schulentwicklung Infos

Schulentwicklung

Verantwortlich für den Bereich ist der Qualitätszirkel Schulentwicklung (Frau Mirjam Wege).