Pädagogische Tage - Chronik seit 2001

   

Februar 2018

Thema:

 

 

Kreativ und aktiv durch den Unterrichtsalltag 2.0 (8./9. Februar 2018)

 

Ziel:

 

  Verbesserung der Unterrichtsqualität und nachhaltige Implementierung gesundheitsförderlicher Elemente in den Schul- und Unterrichtsalltag

 

Donnerstag Nachmittag:     

Arbeitsgruppen:

  • Demokratietag
  • Formen der Radikalisierung von Jugendlichen (Schwerpunkt: Rechtsextremismus)
  • Lernsituationen und Lernarrangements in der BFS-M und BFS-S
  • Fortentwicklung Konzept BSA
  • Verbesserung der Atmosphäre und Kommunikation in der Abteilung 2
  • Pädagogische und strategische Arbeit im Bereich Fleischer / Fleischereiverkäufer
  • Zukunft der Hotelfachschule
  • Erstellung von Unterrichtsmaterial für die TZ-Berufsschule
  • Übergang Schule – Hochschule
  • Berufliche Profilbildung Sozialwesen an der KKS
  • Strategische Planungen für das neue Schuljahr (Schulleitung)
Freitag:  

Workshops:

  • Workshop 1: „Deine Stimme – Zentrum der Kommunikation“ (Evan Bortnik)
  • Workshop 2: „Vertrauensbildender Humor – gut gelacht ist halb geschafft“ (Marvin Meinold)
  • Workshop 3: „Flipchartgestaltung für ,Unbegabte`“ (Susanne Alpers)
  • Workshop 4: „Beweg dich, Schule!“ (Alexander Jordan)
  • Workshop 5:  „Wie geht es weiter für Schüler/innen, die ihre Intensivklassen verlassen haben? Integration von Intensivklassen und INTEA-SchülerInnen an Beruflichen Schulen & Förderung der Bildungssprache – Lesekompetenzförderung durch Textdidaktisierung (Ulrike Ernst und Astrid Rey)
 
   

Februar 2017

Thema:   Kreativ und aktiv durch den Unterrichtsalltag                  Ablaufplan

Ziel:   Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität in Schulformengruppen und abteilungsübergreifenden Workshops

Donnerstag Nachmittag:     

Schulformgruppen und übergreifende Arbeitsgruppen:

  • Berufsfachschule: Einstellen von Materialien in die „Cloud“
  • Höhere Berufsfachschule für So-zialassistenz: Konzeptentwicklungen zu den Prüfungen in TPS
  • Arbeit am neuen Lehrplan in der Fachschule Sozialwesen-Sozialpädagogik: Arbeitsgruppen der Schwerpunktteams
  • Fachoberschule: Weiterarbeit am didaktischen Konzept TZI in Verbindung mit der Zentralisierung
  • Fachoberschule: Perspektiventwicklung für Pflegeberufe (Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen)
  • Fachoberschule: Konzeptentwicklung zur Gestaltung der Unterrichtszeit zwischen Prüfungen und Unterrichtsabschluss in der Fachoberschule
  • Erweiterte Schulleitung: Planung der Verabschiedungen
  • Übergreifend: Austausch über Grenzerfahrungen im Unterricht – gemeinsame Entwicklung von Handlungsstrategie nach dem Modell der „Kollegialen Beratung“
  • Übergreifend: Inklusive Beziehungen auf Augenhöhe
    Teil 1: „Die Reise nach Aleppo“ – Das Gefühl von Fremdheit mit al-len Sinnen selbst erfahren. Was braucht man aus dieser Erfahrung heraus am meisten? Was bedeutet das für die Zusammenarbeit mit geflüchteten Menschen?
    Teil 2: Vorstellung der Begegnungs-Initiative der Klasse 12 FOS 1 mit geflüchteten Menschen
Freitag:  

Ein-STIMMung mit Evan Bortnick

Workshops:

  • Workshop 1: „Smartphones – unsere alltäglichen Begleiter und Alleskönner“
  • Workshop 2: „Vertrauensbildender Humor – gut gelacht ist halb geschafft“
  • Workshop 4: „Die Stimme – Zentrum der Kommunikation!“
  • Workshop 5: „Visualisieren im Unterricht“
  • Workshop 6: „Technik-Führerschein: SmartBoards – Grundlagen der Bedienung“
   

 

   

Februar 2016

Thema:   GUT, GERNE und GESUND LEHREN und LERNEN
Ziel:  

Gemeinsame Entwicklung von Grundsätzen des Unterrichts an der Käthe-Kollwitz-Schule

Donnerstag
Nachmittag:         
     Erarbeitungsphase zu den Grundsätzen des Unterrichts an der Käthe-Kollwitz-Schule / Galeriepräsentation

Freitag:  

Workshops:

  • Workshop 1: „GESUND, GUT und GERNE UNTERRICHTEN“
  • Workshop 2: Einführung in KOLLEGIALES COACHING / KOLLEGIALE FALLBERATUNG
  • Workshop 3: MIT INNERER VIELFALT GESUND UNTERRICHTEN
  • Workshop 4: WAS MACHT MICH UND MEINE SUS STARK? Den Rücken stärken, Haltung finden, Haltung bewahren
  • Workshop 5: THEATER? EINFACH MACHEN! THEATERPÄDAGOGISCHE ELEMENTE IM UNTERRICHT
  • Workshop 6: FÖRDERUNG der BILDUNGSSPRACHE – LESEKOMPETENZFÖRDERUNG durch TEXTDIDAKTISIERUNG

 

   

Februar 2015

Thema:                       Vielfalt gestalten

Ziel:      Theoretische, praxisbezogene, künstlerische, kreative und lebenspraktische Auseinandersetzung mit der Thematik

Impulsvortrag:   „Vielfalt und Schule – Diversity Education als Konzept im Schulalltag“
Referenten: Ann Ann-Sofie Susen und Ibrahim Gülnar, Stiftung SPI Berlin

Workshops:  
  • Workshop 1: Umgang mit Vielfalt im Klassenraum – Übungen zur Diversity
  • Workshop 2: Bildwelten remixed– Diversity in und mit künstlerischen Positionen und Mitteln
  • Workshop 3: Es lebe die Differenz! Oder: Wie kann die „TZI-Brille“ darin unterstützen, Vielfalt und Unterschiedlichkeit als Entwicklungschance für alle zu sehen?
  • Workshop 4: Über tolle Knollen und unsere Partner in Peru
  • Workshop 5: „Vielfalt gestalten“ – spontanes und kreatives Zubereiten von Dingen, die Kühlschrank und Vorratskeller hergeben
  • Workshop 6: Live-Krimi: Landkonflikte in Brasilien – Sojaanbau/Fleischkonsum (vormittags), Informationen zur „Diversity in der Stadt Marburg“ (nachmittags)
  • Workshop 7: Musikalischer Zugang zur Diversity – „Woodvalley Movement“
    Presseartikel

 

      

Februar 2014

Thema:                      Heterogenität im Schulalltag – Entwicklung von Handlungsperspektiven

Ziel:   Entwicklung von Handlungsstrategien für den guten Unterricht an der Käthe-Kollwitz-Schule

Impulsreferat:           Hubert Schmitt, Aschaffenburg, zum „Classroom-Management“ (Leiter des Studienseminars Aschaffenburg)

Workshops:  
  • WS 1: Classroom-Management – Umgang mit Unterrichtsstörungen, Referent: Hubert Schmitt
  • WS 2: Der narzisstische Sozialcharakter – eine Herausforderung im Kontext des Umgangs mit einer heterogenen (benachteiligten) Schülerschaft
    Referenten: Dr. Eckart Diezemann und Diplom-Heilpädagoge/Heilpraktiker für Psychotherapie Peter Wüllner (Universität Siegen)
  • WS 3: Ausweichen, verschärfen oder resignieren? Hilfe in der Bewältigung von Alltagskonflikten – bleiben Sie gelassen!
    Referent/in des „medical airport service“
  • WS 4: Multiprofessionelle Teamarbeit an der Käthe-Kollwitz-Schule – Arbeitsgruppe „Natur Wissen schaffen“, Ökologie und BNE, Moderation: Alexandra Kühnel

 

   

Februar 2013

Thema:   Vielfalt ist eine Herausforderung – Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft

Ziel:                             Erstellen eines differenzierten Bildes der Schülerschaft an der Käthe-Kollwitz Schule, Analyse von spezifischen Problemfeldern und Entwicklung von Lösungsansätzen 

 

   

Februar 2012

Thema:   Teamarbeit als Element der Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität

Ziel:    Entwicklung von Kriterien für die Bildung von KlassenlehrerInnenteams

 Impulsreferat:            Dr. Elmar Phillip, Lohmar
Playback-Theater: Theatergruppe Prof. Dr. Dauber, Kassel

 

      

Februar 2011

Thema:                    Anstiftung zum Lernerfolg

Ziel:  

Erweiterung der Pädagogischen Kompetenz. Vereinbarungen zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität in den Fachgruppen und Schulformen

 

Impulsvortrag:   Wie selbstverantwortliches Lernen in der Schule gelingen kann, Referentin:Dr. Carina Renold - Fuchs, Ch-Brütten

 

      

Februar 2010

Thema:                    Feedback-Kultur
 
Ziel:   Feedback zur Optimierung der Unterrichtsqualität systemorientiert und nachhaltig implementieren

    weitere Informationen

 

   

Februar 2009

Thema:   Gesundheitsförderung nachhaltig implementieren

Ziel:                            Gesamtzertifikat: "Gesundheitsfördernde Schule"

 

      

Februar 2008

Thema:   Lehrerinnen- und Lehrergesundheit

Ziel:                         Teilzertifikat: "LehrerInnen-Gesundheit"

 

      

Februar 2007

Thema:                    Ernährungs- und Bewegungserziehung als Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention

Ziel:   Teilzertifikat: "Ernährung und Konsum"

 

      

Februar 2006

Thema:                   Starke Lehrer und Lehrerinnen - starke Schülerinnen und Schüler

Ziel:  

Teilzertifikat: "Sucht und Gewaltprävention"

    mehr Informationen

 

   

Februar 2005

Thema:                      

Bewegte Schule

 

Ziel:   Teilzertifikat: "Bewegung und Wahrnehmung" 

 

   

Februar 2004

Thema:                        Kommunikation: => Schulleitung <-> Kollegium
(aufbauenden auf den Ergebnissen der Arbeitsplatzuntersuchung durch das DIPF im Juni 2003/ 360 Grad- Feedback durch Prof. Wagner/Sozialpsychologisches Institut)

Ziel:   Optimierung der Kommunikationskultur

 

      

Februar 2003

Thema:                     Methodenkompetenz <-> Leitgedanken für das Schulprogramm

Ziel:   Erarbeitung der Leitgedanken für das Schulprogramm der Käthe-Kollwitz-Schule mit dem Gesamtkollegium
Stärkung der Methodenkompetenz der Lehrerinnen und Lehrer an der Käthe-Kollwitz-Schule 

 

   

Februar 2002

Thema:                        abteilungsinterne Weiterentwicklung der Unterrichtskonzepte und der Evaluationsschwerpunkte
 
Ziel:   Stärkung des Wir-Gefühls

    Sommer: Gesamtkollegium besucht gemeinsam die Dokumenta

 

      

Februar 2001

Thema:                     

Arbeits- und Berufszufriedenheit an der Käthe-Kollwitz-Schule

Ziel:   den Arbeitsplatz "Käthe-Kollwitz-Schule" für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen optimieren