Schwerpunkte Sozialpädagogik und Sozialpflege

FAQ 3Wenn Sie sich eine berufliche Orientierung suchen, in der Sie mit Menschen zusammenarbeiten und sie begleiten und unterstützen möchten, sind Sie an der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (BSA) richtig.
In der zweijährigen Ausbildung werden neben allgemein bildenden Fächern auch Fachinhalte vermittelt, die Sie für Tätigkeiten im sozialpädagogischen oder im sozialpflegerischen Bereich qualifizieren. In mehreren Praktika können Sie Ihre neuen Kompetenzen anwenden, sei es im Kindergarten, im Altersheim, in der Kinderkrippe, im Krankenhaus oder in Reha-Einrichtungen, um nur einige Beispiele zu nennen.


Im ersten Ausbildungsjahr können Sie sich orientieren und prüfen, welcher Arbeitsbereich besser zu Ihnen passt. Erst im zweiten Jahr entscheiden Sie sich für den Schwerpunkt

  • Sozialpflege oder
  • Sozialpädagogik

Die Ausbildung zur Sozialassistenz kann ein Sprungbrett in die Erzieherausbildung, in pflegerische oder medizinische Berufe oder in die Fachoberschule und weiter in die Hochschule sein.

Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialpflege

Fachrichtung Sozialpädagogik

Mit der Entscheidung für die Sozialpädagogik suchen Sie sich selbstständig eine Praktikumsstelle in BSA Paedagogikeiner Kinderkrippe oder einem Kindergarten.

Neben dem Unterricht in allgemein bildenden Fächern (Deutsch, Politik, Englisch, Religion, AV-Medien) werden Sie im fachtheoretischen Unterricht  speziell auf die pädagogische Arbeit mit Kindern vorbereitet:

  • in Anthropologie werden die einzelnen Entwicklungsphasen von Menschen in den Blick genommen.
  • Das Fach  "Theorie und Praxis der Sozialpädagogik" besteht aus folgenden Teilfächern:
  • im Fach Erziehung entwickeln Sie wesentliche pädagogische Handlungsmöglichkeiten,
  • in Gestaltung werden Spiele, Lieder, Experimente, Buchgestaltungen, Medienspiele und bildnerische Gestaltungen geübt, die in den Kindertagesstätten umgesetzt werden,
  • im Fach Körper und Bewegung lernen sie Angebote und Bewegungsparcours für Kindergarten-Kinder zu planen und durchzuführen.
  • Zudem besprechen und überdenken Sie Ihre praktische Arbeit im Fach Praxisreflexion.

Die Lehrkräfte stellen den Schülerinnen und Schülern angemessene Aufgaben, die sie in den Praxiseinrichtungen selbstständig und in Absprache mit ihren Anleiterinnen durchführen und dokumentieren.

Fachrichtung Sozialpflege

Mit der Entscheidung für die Sozialpflege suchen Sie sich selbstständig eine Praktikumsstelle in einem BSA PflegeKrankenhaus, Altenwohn- und Pflegeheim oder Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung jeden Alters und Schulen mit besonderem Förderbedarf.

Neben dem Unterricht in allgemein bildenden Fächern (Deutsch, Politik, Englisch, Religion, AV-Medien)  werden Sie speziell auf die sozialpflegerische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen in besonderen Lebenssituationen und Menschen mit Beeinträchtigung vorbereitet.

Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten wesentliche sozialpflegerische Handlungsmöglichkeiten,
  • lernen kommunikations- und beziehungsförderliche Methoden kennen,
  • üben Tätigkeiten wie z.B. Essen anreichen oder bei der Körperpflege behilflich sein und
  • planen Bewegungsaktivitäten, Spiele, Tanz und Gesprächskreise für die jeweilige Altersgruppe, die sie anschließend in die Praxis umsetzen,
  • üben ausgleichende, Rücken schonende Bewegungsabäufe und gestalten Bewegungssituationen.

In den Fächern "Theorie und Praxis der Sozialpflege" sowie in "Anthropologie" stehen die gesamte Entwicklung des Menschen, dessen Begleitung, Betreuung und Förderung im Vordergrund, im Fach Körper und Bewegung werden Bewegunssituationen und Bewegungsaktivitäten einegübt. Zudem besprechen und überdenken Sie Ihre praktische Arbeit im Fach "Praxisreflexion".

Die Lehrkräfte stellen den Schülerinnen und Schülern angemessene Aufgaben, die sie in den Praxiseinrichtungen selbstständig und in Absprache mit ihren Anleiterinnen durchführen und dokumentieren.

Kontakt:

Abteilungsleitung: Frau Helga Meinke

Frau Anne Schüler koordiniert die Ausbildung zur Sozialassistenz, Sie ist Ansprechpartnerin für Erst-Beratungen.

Anmeldung (bis 30. April)

Anmeldeformular