Die Ausbildung im ersten Jahr

Nach der aktuellen Verordnung dauert die Ausbildung drei Jahre und gliedert sich in einen fachtheoretischen, vollzeitschulischen Ausbildungsteil über zwei Jahre mit ca. 34 Wochenstunden Unterricht an Vormittagen und 1 - 2 Nachmittagen sowie zwei sechswöchigen Praktika, jeweils im 1. und 2. Ausbildungsjahr. Im dritten Jahr wird das Berufspraktikum absolviert.

Im ersten Ausbildungsjahr werden in den folgenden Lernbereichen diese Fächer unterrichtet:

Beruflicher Lernbereich in Aufgabenfeldern Allgemeiner Lernbereich
AF 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
 Deutsch
AF 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
 Englisch
 AF 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Religion
AF 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten Zusatzunterricht Mathematik zum Erwerb der Fachhochschulreife 
 AF 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
 
  Mentoring (zum Beispiel Portfolioarbeit, Coaching, Begleitung der Gruppenarbeit, Kasuistik, Praxisreflexion)

Wahlfächer: Jede Schwerpunktklasse wird noch in einem der Ausbildungsrichtung entsprechendem Fach unterrichtet (z. Zt. Darstellendes Spiel, Schwimmen, Spanisch oder Ökologie)

Zur Erlangung der allgemeinen Fachhochschulreife kann Mathematik belegt werden.

Ein sechswöchiges sozialpädagogisches Praktikum im näheren Umkreis von Marburg (Beginn Ende Januar) ermöglicht praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

Die Ausbildung im zweiten Jahr

Im zweiten Ausbildungsjahr stehen ein weiterer Lernbereich und neue Fächer zur Auswahl:

Beruflicher Lernbereich in Aufgabenfeldern Allgemeiner Lernbereich
AF 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
 Deutsch
AF 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten 
 Englisch
 AF 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Religion
AF 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Zusatzunterricht Mathematik zum Erwerb der Fachhochschulreife 
AF 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
 
  Mentoring (zum Beispiel Portfolioarbeit, Coaching, Begleitung der Gruppenarbeit, Kasuistik, Praxisreflexion)
Zusätzliche Vertiefungsbereiche 

Wahlfächer: Jede Schwerpunktklasse wird noch in einem der Ausbildungsrichtung entsprechendem Fach unterrichtet (z. Zt. Darstellendes Spiel, Schwimmen, Spanisch oder Ökologie)

Zur Erlangung der allgemeinen Fachhochschulreife kann Mathematik belegt werden.

Ein sechswöchiges sozialpädagogisches Praktikum im näheren Umkreis von Marburg (Beginn nach den Herbstferien) ermöglicht praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. In der „transkulturellen Klasse“ (bei freien Kapazitäten auch in den übrigen Schwerpunktklassen) kann dieses Praktikum auch im europäischen Ausland oder in Frankfurt abgeleistet werden.

Dieser zweijährige Teil endet in einer fachtheoretischen Abschlussprüfung mit schriftlichen Prüfungen im Aufgabenfeld 2 und fakultativ in den Aufgabenfeldern 1 und 3. Im Aufgabenfeld 4 wird eine individuelle Präsentationsprüfung durchgeführt. Zusätzlich finden in der Regel mündliche Prüfungen statt.

Die Ausbildung im dritten Jahr - das Berufspraktikum

Nach erfolgreichem Prüfungsabschluss absolvieren die angehenden ErzieherInnen ihre vorwiegend fachpraktische Ausbildung im dritten Jahr, dem Berufspraktikum, in sozialpädagogischen Einrichtungen. Diese von den Einrichtungen tariflich bezahlte (ca. 1300 €/Monat im Jahre 2015) und von der Schule begleitete sozialpädagogische Tätigkeit endet mit einer methodischen Prüfung.

Nach bestandener Prüfung wird die staatliche Anerkennung als Erzieherin /als Erzieher ausgesprochen. Sie erhalten damit die Befähigung, in sozialpädagogischen Bereichen als Erzieherin oder als Erzieher selbstständig tätig zu sein.

Das Abschlusszeugnis der Fachschule für Sozialwesen berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Hessen. Sie können aber auch die bundesweite allgemeine Fachhochschulreife erhalten, wenn Sie während der Ausbildung am Zusatzunterricht Mathematik teilnehmen und eine entsprechende Prüfung ablegen.

FSP Kontakt

Frau Jochmann, Frau Dahl und Frau Weitzel: Kontakt

Telefonische Sprechzeiten unter 06421 685850:

• Frau Dahl: 

Donnerstags ab 31.03. von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr.

• Frau Weitzel: 

Montags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr.

Anmeldeformular (Anmeldung bis 15. Februar)

Downloadbereich